Podcast Episode #19 – DEI: Jenseits der Checkbox

MORE POSTS.

„(H)Our Realities – Episode #19 ist jetzt auf Refuge Worldwide verfügbar!“

Fühlst du dich auch manchmal gefangen zwischen grellen Diversity-Versprechen, performativen Häkchen und symbolischen Gesten?

In dieser Live-Folge von (h)our Realities sprechen Loubna Messaoudi (BIWOC* Rising), Niki Drakos (Frauenkreise) und Emine Demir (erzählt Geschichten zwischen Film und Lyrik und begleitet seit über zehn Jahren machtkritische sowie dekoloniale Prozesse durch Coaching, Moderation und Prozessbegleitung) miteinander – auf Deutsch – über DEI (Diversity, Equity & Inclusion) in deutschen Kulturräumen.

Diese Folge findet bewusst auf Deutsch statt, weil es mehr machtkritische und intersektionale DEI-Diskurse in deutschsprachigen Räumen braucht.

Wir sprechen u.a. über:

– Förderlogiken und wie sie Diversität begrenzen statt ermöglichen
– Symbolpolitik und DEI ohne echte Machtverschiebung
– Wie wir marginalisierte Künstler*innen schützen können – ohne sie zu Symbolen zu machen
– Sichtbarkeit im Kulturbetrieb – auch im Kontext von Pride/CSD
Wie schaffen wir Veränderung jenseits der Checkbox?

Dienstag, 16. Juli | 13–14 Uhr
Live auf Refuge Worldwide Radio
Die Folge wird später auch auf Spotify hochgeladen.

DEI: Beyond the Checkbox

Do you ever feel stuck in the divide between flashy diversity promises, performative checkboxes, and symbolic gestures?

In this live episode of (h)our Realities, Loubna Messaoudi (BIWOC* Rising), Niki Drakos (Frauenkreise), and Emine Demir (facilitator of decolonial and power-critical processes) come together in conversation to unpack DEI (Diversity, Equity & Inclusion) in German cultural spaces.

Note: This conversation will be held in German – intentionally – to foster more power-critical and intersectional DEI discourse in German-speaking spaces.

We’ll talk about:

▪️ How funding structures limit real diversity
▪️ Symbolic DEI without power redistribution
▪️ Protecting marginalized artists without turning them into symbols
▪️ Visibility in cultural work – incl. around Pride/CSD

Podcast Episode #11

Sangeeta Lerner and Rebeca Taboada spoke about the intersections of queerness, migration, and discrimination in the workplace/labor market.

Read More »
H(Our) Realities – Podcast Series

(H)our Realities podcast gives a glimpse of our conversations, new perspectives, ideas, and expertise that are shared in our safer space. With a Special Guest each episode, we exchange experiences and knowledge, heal and laugh, and turn these into powerful tools to dismantle racism and other forms of discrimination.

Read More »
Giving Circle – für Geschlechtergerechtigkeit

Roundtable Gespräch: Die Frage zu dem Zugang zu finanziellen Ressourcen, den Entscheidungsträgern bei der Vergabe von Fördergeldern und der Definition von förderungswürdigen Projekten beeinflusst maßgeblich unsere Gesellschaft und gestaltet unsere zukünftige Entwicklung.

Read More »
INTERSECTIONAL WORK & SOCIAL CLUB

BIWOC* Rising is the first intersectional work & social club in Berlin and Germany. This safer space is exclusively for women, trans, inter and non-binary people who identify as Black, indigenous or of Colour! Through training programs, empowerment workshops, and a work-desk in the heart of Berlin-Kreuzberg, BIWOC* Rising is creating a new working culture – a working culture that transcends the white, homogenous, capitalist one that has been a core driver of gentrification and marginalization in Berlin.

HIGHLIGHTS.

EXPLORE.